Unsere Präsidenten

Präsidenten: 

Jahr Name
1933 - 1936   Hans Schaer
1936 – 1942   Robert Kaiser
1942 – 1953   Jakob Burkhard
1953 – 1975   Hansruedi Stuber (ihm wurde der Ehrenpräsident verliehen)
1975 – 1984   Alois Kaufmann
1984 – 1991   Ruedi Kaufmann
1991 – 1998   Ruth Portmann
1998 – 2000   Irène Kaiser
2000 -   Daniel Schüpbach

 


Unsere Dirigenten

 Dirigenten

Jahr Name
1933 – 1972 Hans Christen (1973 wurde ihm der Ehrendirigent verliehen) – 1975 ist Hans Christen sen. verstorben
1972 – 1978 Erwin Christen
1978 – 1983 Elsa Steffen / Vizedirigent: Hans Zimmermann
1983 – 2001 Hans Zimmermann / Vize-/Juniorendirigentin ab 1988: Elsbeth Züttel
2001 – 2005 Doris Peters (April 2001 bis Juli 2005)
2005 - Doris Brügger (ab August 2005)
   

Unsere Mitgliederbeiträge und Dirigentenlöhne

Mitgliederbeiträge/Dirigentenlöhne

Jahr CHF
1933 2.00 pro Monat
1935 Passivkarten 1 Stk. CHF 2.00, 2 Stk. CHF 3.00
1936 1.00 pro Monat / Dirigentenlohn 35.00 pro Monat
ab 1941 Fleisslöffeli
1947 Erhöhung 1.50 auf 2.00 pro Monat
1948 2.50
1954 2.50 / Dirigentenlohn 35.00 pro Monat
1959 900.00 pro Jahr Dirigentenlohn
1966 Dirigentenlohn 1'400.00 pro Jahr
1968 3.00 pro Monat
1973 5.00 Senioren / 4.00 JuniorenDirigentenlohn 2000.00 pro Jahr + 25.00 Spesen pro Abend
1975 Dirigentenlohn 2000.00 pro Jahr + 35.00 Spesen pro Abend500.00 Gratifikation
1980 5.00 pro Monat / Dirigentenlohn 300.00 pro Monat
 1987

Schaffung B-Mitglieder; Fr. 30.--

2000 Jahresbeitrag Fr. 180.--

 

Unsere Anlässe

Anlässe

Jahr Ort
08.01.1933 GründungDie Gründung erfolgt durch Mitgliedern aus Handharmonika-Kursen von Hans Christen.1. Präsident: Hans Schaer, SubingenEigentlicher Gründer: Hans Christen sen. – freiwilliger Einzug für Vereinskasse: CHF 23.40Gründungsmitglieder: 21 Personen
1933 18./19.3. erstes Konzert, Hotel Bahnhof Biberist – Samstag Abend und Sonntag Nachmittag
1933 20.8. erstes Gartenkonzert
3./4. März 1934 Zentralschweizerisches Handharmonika- und Kapellen-Wettspiel in Solothurn – 6. Rang
29./30. Sept. 1934 Durchführung 1. Internkantonales Handharmonika- und Kapellenwettspiel – veranstaltet vom Handharmonika Klub Biberist-Gerlafingen
1935 9./16. und 17.3. Konzert im Saalbau Grünau – Misserfolg, dann wieder in BiberistEintrittspreise 1935: CHF 1.10, Kinder CHF 0.20Nach dem Konzert Suppe und Brot serviert.
24./25. April 1937 1. Interkantonales Handharmonika-Wettspiel in Solothurn – 1. Rang Handharmonika Klub Biberist
30.05.1937 Fahnenweihe (1. Fahne)
1946 Wettspiel in Schönenwerd – Dirigent: Hans Christen
1947 Mitgliederschwund – 37 (!) Austritte – Vorstand wird verkleinert von 9 auf 7 Personen
1948 Herbstkonzert in Gerlafingen
1949 Frühlingskonzert in Biberist – Eintrittspreis Konzert und Theater: CHF 2.20
1949 13. November – Winterkonzert
1949 Austritt aus dem Schweiz . Handharmonika Verein
1951 Grenchen – Eidgenössisches – 1. Rang
1952 Ab diesem Jahr nur noch 1 Konzert jährlich (von bisher 2 – Frühling/Herbst), abwechselnd in Biberist und Gerlafingen
1952 Uniform – dunkle Hosen/Jupe, weisse Bluse/Hemd mit Krawatte
1955 4./5. Juni Schweiz. Handharmonikafest (Ort ??)
1957 5./6.10. Winterkonzert und Jubiläum 25 Jahre
1958 18. März – Radio Bern, Aufnahmen Tonband
1959 Bern – Eidgenössisches
1961 Tonbandaufnahme
1967 Konzert und Fahnenweihe (2. Fahne)Namensänderung in Handharmonikaclub Biberist
1968 Januar – Lottomatch
Juni 1969 Schallplattenaufnahme (siehe Foto)
ab 1978 jeweils im Juni – Sommernachtsfest
1980 Thun – 8. Eidg. Harmonikafest – vorzüglich
1983 50 Jahre HCB – Durchführung des 22. Nordwestschweiz. Harmonika-Musikfest 1983 in Biberist – 17. – 19.6.1983Konzertleitung: Hans Zimmermann, Präsident: Alois Kaufmann
1983 Neue Uniform – hellblaues Hemd/Bluse und dunkelblauer Bändel
1984 Herisau – 9. Eidg. Harmonikafest – vorzüglich
ab 1985 Tessinerfest
1988 Schwamendingen
1989 Gründung Schwyzerörgeligruppe – „Schwyzerörgelifründe vom HCB“
März 1989 Neue Uniform – weisse Bluse/Hemd, rote Krawatte oder Masche, schwarzer Jupe/Hose
1992 Aarau – sehr gut
1993 Konzertreise nach Argentinien – anlässlich 60 Jahre Jubiläum HCB- begleitet durch Trachtengruppe Biberist
1996 Eidg. Akkordeonfest Nyon
2000 Eidg. Akkordeonfest Luzern (ohne HCB)
2004 Eidg. Akkordeonfest Lyss
2005 Reise nach Rüsselsheim
2006 Konzertreise nach Amsterdam
2007 Kantonales in Langendorf
2008 Österreichreise mit z’Hansrüedi 75 Jahr-Feier HCB
  75-Jahre-Feier HCB
2009 Jubiläumskonzert in Rüsselsheim
2010 Musikreise nach Reith, Oesterreich
2011 Vereinsreise Jurawanderung
2012 Eidgen. Musikfest in Winterthur
2013 Internationales Akkordeon-Musikfest in Inssbruck
2014 Jubiläumskonzert in Rüsselsheim (80Jahre HC Rüsselsheim)
2016 Eidgen. Akkordeonfest in Disentis
2017 Jubiläums-TIF 40 Jahre Tessinerfest 15./16. Juni 2017
2018 Vereinsreise in Tessin (20./21.10.2018)
2019 Vereinsreise nach Heilbronn, Besuch der BUGA vom 16.-18.08.2019
2020 Corona Pandemie beherrscht auch das Vereinsleben; keine Proben, kein Konzert – kein Vereinsleben!
2021 Proben sind ab Juni 2021 mit strengen Covid-Auflagen möglich.
2021 Jahreskonzert «söu i oder söu i nid» (unter Auflagen Covid)
2022 März: Online-GV (Corona); Def. Aus für Tessinerfest (personalbedingt)
  Auftritt Ämmefest; Abschluss Emmenkorrektur.
  Platzkonzert; musikalische und kulinarischer Anlass anstelle des abgesagten TiF (18.06.2022; Bleichematt)
2023 Kultur in der Kirche; Auftritt mit dem Jodlerclub Passwang von Mümliswil; Thomas Kirche Biberist/Gerlafingen (02.06.2023)
  Tessinerfest 2023 mit Auftritt PG/O; erstes nach der Pandemie; neuer Standort bei der Alten Turnhalle; 17./18.06.2023
  Auftritt "Hohenlinde" (Hauswirtschaftliche Ausbildungsstätte Solothurn) 21.06.2023
2024 Tessinerfest, Alte Turnhalle 7./8. Juni
  Jahreskonzert Thema Gefühle, Biberena Biberist 
  Mitwirkung am Konzert HC Kallnach Aarberg anl. 80. Jahre Jubiläum in Aarberg, Sontag, 08.12.2024
2025 Kultur in der Kirche, Kirchenkonzert Thomaskirche Biberist/Gerlafingen 28.03.2025

 


Konzertprogramme 1933 - heute

1933.pdf 230 KB
1934.pdf 190 KB
1935.pdf 317 KB
1936.pdf 229 KB
1937.pdf 247 KB
1938.pdf 209 KB
1939.pdf 221 KB
1940.pdf 208 KB
1941.pdf 199 KB
1942.pdf 77 KB
1943.1.pdf 224 KB
1943.2.pdf 197 KB
1944.pdf 221 KB
1945.pdf 179 KB
1946.pdf 213 KB
1947.pdf 198 KB
1948.pdf 175 KB
1949.pdf 194 KB
1950.pdf 172 KB
1951.1.pdf 156 KB
1951.2.pdf 176 KB
1952.pdf 218 KB
1953.pdf 201 KB
1954.pdf 190 KB
1955.pdf 213 KB
1956.pdf 179 KB
1957.pdf 190 KB
1958.pdf 158 KB
1959.pdf 62 KB
1960.pdf 180 KB
1961.pdf 165 KB
1962.pdf 82 KB
1963.pdf 171 KB
1964.pdf 180 KB
1965.pdf 171 KB
1966.pdf 175 KB
1967.pdf 88 KB
1968.pdf 188 KB
1969.pdf 202 KB
1970.pdf 52 KB
1971.pdf 192 KB
1972.1.pdf 191 KB
1972.pdf 191 KB
1973.pdf 177 KB
1974.pdf 763 KB
1975.pdf 92 KB
1976.pdf 330 KB
1977.pdf 129 KB
1978.pdf 326 KB
1979.pdf 80 KB
1980.pdf 227 KB
1981.pdf 402 KB
1982.pdf 346 KB
1983.pdf 81 KB
1984.pdf 86 KB
1985.pdf 404 KB
1986.pdf 367 KB
1987.pdf 94 KB
1988.pdf 230 KB
1989.pdf 401 KB
1990.pdf 441 KB
1991.pdf 434 KB
1992.pdf 445 KB
1993.pdf 902 KB
1994.pdf 323 KB
1995.pdf 404 KB
1996.pdf 492 KB
1997.pdf 370 KB
1998.pdf 431 KB
2000.pdf 225 KB
2001.pdf 91 KB
2002.pdf 378 KB
2003.pdf 438 KB
2004.pdf 386 KB
2005.pdf 77 KB
2006.pdf 62 KB
2007.pdf 370 KB
2008.pdf 620 KB
2009.pdf 419 KB
2010.pdf 2'263 KB
2011.pdf 442 KB
2012.pdf 3'691 KB
2013.pdf 5'876 KB
2014.pdf 206 KB
2015.pdf 173 KB
2016 Thema_Akkordeon trifft Fussball.pdf 108 KB
2017 Thema_Rendez vous mit ....pdf 2'904 KB
2018 Thema_ Zahlen.pdf 239 KB
2019 Thema_ on tour.pdf 845 KB
2020 Ausfall wegen Corona.pdf 77 KB
2021 Thema_Söi u oder söu i nid.pdf 2'287 KB
2022 Thema_Kunterbunt.pdf 186 KB
2023 Thema_Zeitreise.pdf 180 KB
2024 Thema_Gefühle.pdf 107 KB